Zu viel Salz ist ungesund
Ernährungsspezialisten empfehlen einen sorgfältigen Einsatz von Salz. Aber was bedeutet sorgfältig und in welchen Lebensmitteln sind versteckte Salze zu finden?
Folgende Themen werden in diesem Artikel behandelt
Zu einem gesunden Essverhalten gehört auch der richtige Umgang mit Salz. In Massen genossen, ist Salz nicht nur gesund, sondern reguliert auch lebenswichtige Körperfunktionen. Ein übermässiger Salzkonsum erhöht jedoch das Blutvolumen und steigert den Blutdruck. Fliesst das Blut über längere Zeit mit zu hohem Druck durch die Adern, drohen Hirnschlag oder Herzinfarkt. Auch Durchblutungsstörungen in den Beinen, Herzinsuffizienz oder Nierenversagen und Sehstörungen sind häufige Folgen von Bluthochdruck.
Gemäss den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt die maximale Salzzufuhr bei 5 Gramm pro Person und Tag. Effektiv werden jedoch durchschnittlich 9,1 Gramm konsumiert, wobei Männer mit 10,6 Gramm pro Tag mehr Salz zu sich nehmen, als Frauen mit 7,8 Gramm. Auch Ergebnisse einer nationalen Studie des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) bestätigen, dass in der Schweiz zu viel Salz konsumiert wird.
Die Fachwelt ist uneins
Wie gross die gesundheitlichen Risiken in Bezug auf einen erhöhten Salzkonsum sind, darüber streitet sich die Fachwelt. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen in Köln hat eine Reihe von Studien beurteilt. Das Resultat: Die Einschränkung des Salzverzehrs senkt den Blutdruck tatsächlich in unterschiedlichem Ausmass. Aber: «Ein Nutzen oder ein Schaden einer kochsalzreduzierten Diät bei Patienten mit Bluthochdruck ist auf Basis randomisierter kontrollierter Studien bislang nicht belegt.»
Salzgehalt von Lebensmitteln
Der Verzicht auf den Salzstreuer bei Tisch reicht leider nicht aus, um den Salzkonsum zu reduzieren. Durch Nachsalzen nehmen wir nur 10 bis 20 Prozent Salz zu uns. Weitaus schwerer ins Gewicht fällt der Salzanteil in verarbeiteten Lebensmitteln. Vor allem Brot, die meisten Käsesorten, Wurstwaren und Fertigprodukte wie Konserven, Päcklisuppen, Pizza oder Aperitifgebäck enthalten viel Salz und Natrium in Form von Mononatriumglutamat (MSG). Letzteres schmeckt unverarbeitet zwar nicht besonders gut, es intensiviert jedoch den Geschmack von Lebensmitteln.
Fertiggerichte, Würste usw. sollten Sie also nur zurückhaltend konsumieren. Bei unverarbeiteten Lebensmitteln wie Früchten und Gemüse können Sie dafür nach Belieben zulangen. Sie enthalten Natrium und Chlorid (Kochsalz) von Natur aus nur in geringen Mengen.
Kochsalzgehalt einiger Nahrungsmittel auf 100 Gramm
Kalbfleisch ungewürzt: 0,1 Gramm
Vollmilch, 3,5 % Fett: 0,1 Gramm
Poulet: 0,1 Gramm
Geräucherter Seelachs: 0,1 Gramm
Instant-Tomatensuppe: 0,5 Gramm
Pizza Margherita: 0,5 Gramm
Käsefondue: 0,5 Gramm
Gewürzgurken: 0,8 Gramm
Weissbrot: 1,1 Gramm
Vollkornbrot: 1,1 Gramm
Mozzarella: 1,2 Gramm
Schmelzkäse: 1,5 Gramm
Erdnüsse gesalzen: 1,9 Gramm
Schinken gekocht: 2,7 Gramm
Tomatenketchup: 2,8 Gramm
Salami: 2,8 Gramm
Cervelat: 2,8 Gramm
Bündnerfleisch: 5,3 Gramm
Schinken, geräuchert: 5,3 Gramm
Unter dem Strich gilt: Es muss nicht immer Salz sein, um Gerichten eine schmackhafte Note zu verleihen. Richtig kombiniert, können auch verschiedene Küchenkräuter und Gewürze für den nötigen «Pepp» auf dem Teller sorgen.
- Quelle
Schweizerische Herzstiftung
Nestlé Nutrition: «Kochsalz – weniger ist mehr»
Bundesamt für Gesundheit «Salzstrategie 2008-2012»
Michel Burnier, Erica Bänziger: «Kochen für das Herz, wenig Salz – viele Gewürze», Fona-Verlag, 2009