- Startseite
- Gesund & schön
- Der menschliche Körper
- Herz-Kreislauf-System
- Immer schön cool bleiben!
Immer schön cool bleiben!
Bei Hitze soll man Suppe essen, Tee trinken und lauwarm duschen. Warum eigentlich? Zehn Tipps für einen coolen Sommer.
Die einen lieben sie, anderen macht sie zu schaffen. Hitze. Doch eines haben alle gemein: die Art und Weise, wie der Organismus sich vor Überhitzung schützt. Bei hohen Temperaturen müssen Herz und Kreislauf noch mehr arbeiten als sonst. Der Körper leitet Blut in Arme, Beine und die oberen Hautschichten und gibt so Wärme über die Haut ab. Dafür weitet er die Blutgefässe der Haut, der Blutdruck sinkt, und der Kreislauf ist geschwächt. Daneben ist auch Schwitzen ein Mechanismus, um den Körper zu kühlen. Sich auf die faule Haut legen, baden gehen oder hinter kühlen Mauern verkriechen, geht nicht immer. Drogistin HF Béatrice Schöpfer hat ein paar gute Tipps parat.

Durch Schwitzen gehen neben Flüssigkeit viele Mineralstoffe und Salze verloren. Was tun?
Mineralstoffe sind Substanzen, die wir über eine ausgewogene Ernährung aufnehmen und die im Körper lebenswichtige Funktionen haben. Natrium zum Beispiel ist sehr wichtig für den Wasserhaushalt. Wer viel schwitzt, kann Mineralwasser trinken, es enthält unter anderem Kalzium, Magnesium und Natrium. Auch Gemüsebouillons, Früchte- oder Gemüsesäfte fügen die verlorenen Mineralstoffe dem Körper wieder zu. Wer häufig Sport treibt, sollte seinen Organismus zusätzlich mit Multivitaminpräparaten unterstützen – die Drogistin rät zu einer professionellen Beratung in der Drogerie. Um Mineralstoffe besser aufnehmen zu können, kann eine Kur mit Schüssler-Salzen sinnvoll sein. Die Drogistin oder der Drogist stellt gerne eine auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Mischung zusammen.

Das Rezept gegen starkes Schwitzen?
Schwitzen gehört zum Temperaturregulierungsmechanismus und ist für den Körper lebensnotwendig, um nicht zu überhitzen. Salbei, etwa als spagyrischen Spray, Tee oder Tinktur, ist ein gutes Mittel, das die Schweissbildung etwas reguliert und reduziert.

Wie viel trinken?
Schwitzen entzieht dem Körper Wasser. Deshalb sollte man bei starker Hitze viel trinken. Grundsätzlich gilt: Im ersten Lebensjahr sollte ein Säugling rund einen Sechstel seines Körpergewichts an Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen. Bei Babys im Alter bis zu vier Monaten sind das rund acht Deziliter und ab vier bis zwölf Monaten circa ein Liter. Auch Kinder sollten etwa einen Liter Wasser oder ungesüssten Tee pro Tag trinken, und Erwachsene benötigen eineinhalb bis zwei Liter. Bei starker Hitze oder Sport kann sich der Flüssigkeitsbedarf um das Zwei- bis Dreifache erhöhen.

Ein kaltes Bierchen in der Gartenbeiz und für die Kleinen ein Cola – das tut bei grosser Hitze so richtig gut. Oder?
Stark zuckerhaltige oder alkoholische Getränke sind keine geeigneten Durstlöscher. Zucker macht erst recht durstig, hat viele Kalorien und ist schädlich für die Zähne. Alkohol verstärkt die Durchblutung und belastet so den Kreislauf. Gute gesunde Durstlöscher sind lauwarmes Wasser, Mineralwasser oder ungesüsste Tees. Kräutertees mit unter anderem Minze, Melisse und Verveine haben eine kühlende Wirkung. Bei Kindern sind oft Früchtetees mit Apfel, Holunder oder Beeren beliebt, weil sie süsslich sind. Früchtetees mit Hibiskus geben dem Getränk zudem eine rote Farbe und eignen sich für Kinder, die bunte Getränke bevorzugen. Ganz wichtig: Manchmal vergessen die Sprösslinge zu trinken. Eltern sollten sie stündlich dazu auffordern.

Lauwarmer Pfefferminztee statt eiskaltes Wasser. Ist das wirklich erfrischender?
Ja. Pfefferminz enthält das ätherische Öl Menthol, das von innen kühlt. Ausserdem hinterlässt es auf den Schleimhäuten ein erfrischendes Gefühl. Von eiskalten Getränken rät Drogistin Schöpfer ab. Wird dem Körper Kälte zugeführt, verengen sich die Blutgefässe. So heizt er sich von innen auf. Kalte Getränke senden also falsche Signale. Zudem können sie auch auf den Magen schlagen.

Welches Deo schützt am besten?
Am besten sind Langzeitdeodorants ohne Aluminium und Alkohol. Aluminiumsalze trocknen die Haut aus, und in der Fachwelt wird diskutiert, ob Aluminium krebserregend sein könnte. Aluminium ist in vielen Deos enthalten, weil es die Schweissdrüsen verengt. Alkohol, der wegen seiner antibakteriellen Wirkung ein beliebter Deo-Zusatzstoff ist, kann die Haut reizen. Langzeitdeos aus den Drogerien dagegen enthalten hautberuhigende Extrakte wie Kamille. Den Schweissgeruch verhindern natürliche, unbedenkliche Wirkstoffe. Sie bilden auf der Haut einen langhaftenden und wasserfesten Film. Darin wirken sie konzentriert und lokal bis zu 72 Stunden. Das Langzeitdeo kann übrigens auch Fussgeruch neutralisieren.

Sind Ventilatoren wirklich ungesund?
Nicht per se. Ein direkter Luftstrom kann aber eine Erkältung, Augenentzündung oder einen steifen Nacken verursachen. Durch das Gebläse trocknen die Schleimhäute aus und Viren haben leichtes Spiel. Durch die Zugluft verspannen sich eventuell Nackenmuskeln und das tut weh. Noch schlimmer für die Schleimhäute sind Klimaanlagen. Ihre Luft ist noch trockener. Viel trinken, Salben oder Augentropfen sind gut für die Schleimhäute, ein Foulard oder Schal schützt den Nacken bei Zugluft.

Bringt es etwas, die Handgelenke ab und zu unter kaltes Wasser zu halten?
Ja, das erfrischt. Auch ein kaltes Fussbad kühlt. Doch eine kalte Dusche kann paradoxerweise dazu führen, dass man noch mehr schwitzt. Bei kaltem Wasser ergreift der Körper, grob erklärt, Heizmassnahmen. Besser ist es, lauwarm zu duschen und ein Duschgel mit kühlenden ätherischen Ölen zu verwenden oder ein erfrischendes Tonic. Letzteres wirkt obendrein noch hautstraffend.

Bei heissem Wetter schwellen oft die Beine an. Gibt es ein Rezept dagegen?
Damit der Körper die Wärme besser abgeben kann, erweitern sich die Blutgefässe. Die Venen verlieren Elastizität und werden durchlässiger. Somit kann Flüssigkeit ins umliegende Gewebe fliessen. Viel trinken, Bewegung und Beine hochlagern helfen – oder Mittel aus der Drogerie. Zum Beispiel ein Gel oder Spray mit Pflanzenessenzen, die kühlen, die Durchblutung verbessern und die Venenwände stärken. Auch homöopathische Entwässerungsglobuli kann ich empfehlen. Schüssler-Salze wie das Stoffwechsel-Trio entwässern, unterstützen den Flüssigkeitsausgleich im Körper und scheiden Schlacken aus.

Was tun, wenn die Luft stickig ist?
Zum Beispiel Raumsprays mit ätherischen Ölen verwenden, die erfrischen und riechen gut. Für unterwegs eignen sich Gesichtssprays – für eine Dosis Erfrischung, wann immer Sie sie brauchen.
Umfrage
Redaktion: Bettina Epper
- Quelle
«Drogistenstern»
Artikel zum Thema
-
Nur schwitzen – nicht stinken
Längst hat der bewährte Deospray Konkurrenz bekommen. Die wichtigsten Alternativen im Überblick. Mit Tipps, was Sie gegen übermässiges Schwitzen tun können.
-
Herz und Kreislauf: Einen Notfall erkennen
Es ist wichtig, dass auch Laien mögliche Anzeichen eines Herz-Notfalls erkennen. Wir zeigen auf, was typische Alarmsymptome sind. Und Achtung: Ein Herzinfarkt kündigt sich bei Frauen anders als bei Männern an!
-
Venenbeschwerden
Schwere, schmerzhafte Beine, geschwollene Knöchel und Wadenkrämpfe sind Hinweise auf schwache Venen. Solche Beschwerden treten besonders bei warmem Wetter und nach langem Stehen auf.