Anwendungsgebiete von Schüssler-Salzen
Gegen fast jede Beschwerde gibt es ein Schüssler-Salz. Die zwölf Basis-Salze im Überblick – sowie ihre Wirkung und Anwendungsgebiete.
Folgende Themen werden in diesem Artikel behandelt
- Nr. 1 Calcium fluoratum (Kalziumfluorid)
- Nr. 2 Calcium phosphoricum (Kalziumphosphat)
- Nr. 3 Ferrum phosphoricum (Eisenphosphat)
- Nr. 4 Kalium chloratum (Kaliumchlorid)
- Nr. 5 Kalium phosphoricum (Kaliumphosphat)
- Nr. 6 Kalium sulfuricum (Kaliumsulfat)
- Nr. 7 Magnesium phosphoricum (Magnesiumphosphat)
- Nr. 8 Natrium chloratum (Natriumchlorid = Kochsalz)
- Nr. 9 Natrium phosphoricum (Natriumphosphat)
- Nr. 10 Natrium sulfuricum (Natriumsulfat = Glaubersalz)
- Nr. 11 Silicea (Silicium = Kieselsäure)
- Nr. 12 Calcium sulfuricum (Kalziumsulfat)
Die Schüssler-Salz-Therapie basiert auf zwölf Mineralsalzen. Sie regen die Funktionen des Körpers an und sollen sie wieder ins Lot bringen.
Nr. 1 Calcium fluoratum (Kalziumfluorid)
Elastizitätsmittel
Knochenverletzungen, Krampfadern, Hämorrhoiden, Sehnen- und Bänderbeschwerden, rissige Haut
Nr. 2 Calcium phosphoricum (Kalziumphosphat)
Aufbaumittel, Kindermittel
Osteoporose, Knochenbruch, Blutbildung, geschwächtes Immunsystem, Kopfschmerzen und Migräne, Wachstumsstörungen von Knochen und Zähnen
Nr. 3 Ferrum phosphoricum (Eisenphosphat)
Mittel in der 1. Entzündungsstufe, Erste-Hilfe-Mittel
Leichtes Fieber, Entzündungen, Erkältung, Verstauchungen, Quetschungen, Prellungen, entzündliche Schmerzen
Nr. 4 Kalium chloratum (Kaliumchlorid)
Mittel in der 2. Entzündungsstufe, Schleimhautmittel
Bronchitis, Mittelohr-/Mandelentzündung, Sehnenscheiden- und Schleimbeutelentzündung, Überempfindlichkeit der Schleimhäute
Nr. 5 Kalium phosphoricum (Kaliumphosphat)
Nerven- und Energiemittel
Erschöpfung, Konzentrationsmangel, Nervosität, Anspannung, Gedächtnisschwäche, Stimmungsschwankungen
Nr. 6 Kalium sulfuricum (Kaliumsulfat)
Mittel in der 3. Entzündungsstufe, Hautmittel
Entgiftung, chronisch-eitrige Entzündungen, Muskelkater, Rheuma, Hautausschläge, Stirn- und Kieferhöhlenentzündung, Verdauungsbeschwerden
Nr. 7 Magnesium phosphoricum (Magnesiumphosphat)
Krampfmittel, Balsam für Herz, Nerven und Muskeln
Krampfartige Schmerzen, Kopfschmerzen ud Migräne, Krämpfe, Verspannungen, Unruhe, Blähungskoliken, Einschlafstörungen, Menstruationsbeschwerden. Warm getrunken, wird das Funktionsmittel auch die «Heisse Sieben» genannt.
Nr. 8 Natrium chloratum (Natriumchlorid = Kochsalz)
Reguliert die Körperflüssigkeiten
Durchfall, trockene Augen, Arthritis, Fieberbläschen, Blasenentzündung (+ Nr. 3), Gelenkbeschwerden, Verbrennungen (+ Nr. 3), übermässiges Schwitzen
Nr. 9 Natrium phosphoricum (Natriumphosphat)
Unterstützt die Neutralisierung überschüssiger Säuren im Körper
Rheuma, Gicht, Arthrose, Verdauungsprobleme, fettige Haut, Akne, Fettstoffwechselstörungen, Übersäuerung des Körpers
Nr. 10 Natrium sulfuricum (Natriumsulfat = Glaubersalz)
Unterstützt die Entschlackung des Körpers
Störungen des Leber-Galle-Systems, Blähungen, Verstopfung, Ausscheidungsstörungen, Ekzeme, Grippenachbehandlung
Nr. 11 Silicea (Silicium = Kieselsäure)
Schönheitsmittel, Aufbau von Bindegewebe
Bindegewebsschwäche, eitrige Hautprobleme, brüchige Nägel, Haarausfall, faltige Haut, Regenerationsschwierigkeiten, Fussschweiss
Nr. 12 Calcium sulfuricum (Kalziumsulfat)
Eitermittel
Offene (eitrige) Wunden und Entzündungen, eitrige Halsentzündungen, chronische Erkältung, Heiserkeit, Rheuma, Gelenkbeschwerden
Mittlerweile ist es gelungen, weitere Mineralstoffe zu identifizieren. In der Therapie sind diese Ergänzungsmittel (Nr. 13 bis Nr. 24) den ursprünglichen zwölf Mineralstoffen nach Dr. Schüssler untergeordnet.
- Schüssler Salze und ihre Anwendungsgebiete [96.91 KB]
- Schüssler Salze für Sportler [137.39 KB]
Redaktion: Vanessa Naef
- Quelle
«Drogistenstern»